Wie angekündigt wird sich Scott Niedermayer noch vor dem Draft entscheiden, wie seine Zukunft aussieht. Niedermayers Agent Kevin Epp sagte dem kanadischen Fernsehsender TSN, sein Klient werde am Freitag eine Entscheidung bekannt geben. Am Wochenende findet der Draft in Ottawa statt.
Niedermayer hatte nach dem Stanley-Cup-Erfolg mit den Anaheim Ducks vor einem Jahr eine längere Pause eingelegt und war erst im Dezember in die Mannschaft zurückgekehrt.
Am Freitagnachmittag kam zudem ein weiteres Gerücht auf, wonach Clubs der russischen Liga KHL Malkin für eine Gehalt von mehr als zwölf Millionen US-Dollar zurückholen möchten. Angaben über einen Club gab es jedoch nicht.
Doch auch um weitere Spieler ranken sich Gerüchte, so auch um den Deutschen Christian Ehrhoff. Wie Eishockey NEWS erfahren hat, sollen die San Jose Sharks sehr daran interessiert sein, Deadline-Verpflichtung Brian Campbell zu halten. Dessen Gehaltsforderung dürfte bei ca. sieben Millionen Dollar liegen. Dem könnte Ehrhoff, der zum restricted free agent wird, zum Opfer fallen.
Transfers und Vertragsunterzeichnungen des Tages (24.06.2008)
Chicago Blackhawks: Einigung mit Linksaußen Andrew Ladd auf einen neuen 2-Jahres Vertrag.
Los Angeles Kings: Holen Rechtsaußen Brad Richardson von den Colorado Avalanche im Austausch gegen einen Zweitrunden Draft Pick in 2008.
Nashville Predators: Einigung mit Verteidiger Shea Weber auf einen mit US$ 13,5 Millionen dotierten 3-Jahres Vertrag, mit Torhüter Dan Ellis auf einen US$ 3,5 Millionen schweren 2-Jahres Vertrag.
Ottawa Senators: Einigung mit Center Chris Kelly auf einen neuen 4-Jahres Vertrag.
Phoenix Coyotes: Verpflichtung von Rechtsaußen Alex Bourret von den New York Rangers im Austausch gegen einen Draft Pick der dritten Runde in 2008.
Es kam wie vorhergesehen: Die Ottawa Senators trennen sich von Torhüter Ray Emery, indem sie ihn aus seinem Vertrag herauskaufen. Damit wird Emery zum Free Agent. Im Juli 2007 hatte er einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieben, der ihm 9,5 Millionen Dollar einbringen sollte. Gerüchte sagen ihm auch Kontakte zu europäischen Klubs nach.
Der ist zwar ein schwerer Exzentriker, aber ein Goalie der den gegnerischen Enforcer zur Not persönlich auseinandernimmt, kann kein schlechter Mensch sein
Die San Jose Sharks haben mit den Stürmern Joe Pavelski und Jeremy Roenick, sowie Ersatz-Torhüter Brian Boucher sechs Tage vor dem Start der Free-Agency-Zeit gleich drei mit drei Spielern verlängert, die ab 1. Juli Free Agents geworden wären.
Transfers und Vertragsunterzeichnungen des Tages (26.06.2008)
Anaheim Ducks: * Einigen sich mit Center Brian Sutherby um eine einjährige Vertragsverlängerung.
Detroit Red Wings: * Einigen sich mit Verteidiger Siarhei Kolasau auf einen 2-Jahres Vertrag.
Phoenix Coyotes: * Holen Rechtsaußen Brian McGrattan von den Ottawa Senators im Tausch gegen einen Draft Pick der 5. Runde in 2009.
San Jose Sharks: * Einigen sich mit Center Joe Pavelski auf einen 2-Jahres Vertrag. * Einigen sich mit Torwart Brian Boucher auf einen Einjahresvertrag.
Tampa Bay Lightning: * Torwart Brian Boucher wird zum Unrestricted Free Agent, da sein Vertrag von der Franchise gegen Abfindung aufgelöst wird.
Vancouver Canucks: * Holen Center Kyle Wellwood, zuletzt Toronto Maple Leafs, von der Waiverliste.
Megadeal: Lecavalier weitere neun Jahre in Tampa Bay Wie der kanadische Fernsehsender TSN berichtet, wird Tampa Bay seinen Superstar Vince Lecavalier mit einem Megadeal weitere neun Jahre an sich binden.
Verwirrung um Martin Straka: Während tschechische Medien und sein vermeintlicher neuer Club HC Pilsen im Form von Präsident Tomas Kral berichten, dass der Stürmer von den New York Rangers nach Tschechien zurückkommen werde und man sich einig sei, bestreitet sein Agent Ritch Winter eine Einigung mit Pilsen.
Die Edmonton Oilers haben Verteidiger Lubomir Visnovsky von den Los Angeles Kings im Tausch gegen Verteidiger Matt Greene und Stürmer Jarret Stoll verpflichtet.
Bevor am morgigen 1. Juli der Free-Agent-Markt seine Pforten öffnet, hat der Tampa Bay Lightning Stürmer Ryan Malone von den Pittsburgh Penguins verpflichtet. Der Klub hatte am Samstag die Verhandlungsexklusivrechte erworben und einigte sich nun mit dem 27-Jährigen auf einen Sieben-Jahrs-Vertrag. Dieser bringt Malone 31,5 Millionen Dollar, im Schnitt also 4,5 Millionen pro Saison, wobei er in den ersten beiden Jahren gut siebeneinhalb Millionen erhält.
In Antwort auf:wobei er in den ersten beiden Jahren gut siebeneinhalb Millionen erhält.
Und Malkin soll sich mit 9 zufrieden geben? Ich weiß nit, irgendwie läuft beim Salary Cap was nit richtig. Wie kann sich Tampa leisten für so ne vergleichsweise "Lusche" (durchschnittlich paßt wahrscheinlich besser ) so viel Kohle abzulacken? Geht mir nicht in die Rübe. gut, der Rest von der Trümmertruppe kost nit viel, aber wenn der Malone schon siebeneinhalb kostet...
EDIT:
Ich hab gerade gesehen, das der Vincent auch schon 8,5 kriegt, was ich ebenfalls nicht richtig nachvollziehen kann, wobei der es in meinen Augen eher verdient hat als Malone.
SVEN VALENTI - Schlittschuhgott!!! (Aber erst hinter Alex Wedl!)