Huhu - ihr wisst doch immer alles. Mein Kind geht ab Sommer nach dem Abi erstmal für ein Jahr als Aupair in die USA. Natürlich soll sie dort auch einen Computer haben. Die Frage ist jetzt: Laptop hier kaufen und mitnehmen , oder dort erst kaufen ? Irgendwie blicke ich die ganzen Unterschiede in der Technik nicht so ganz. Hat da vielleicht einer einen guten Rat, was man beachten muss bzw. was besser ist. Danke im Voraus.
Nun vom $/€-Kurs ganz klar in den USA. Sollte dann auch bei der Einfuhr nach einem Jahr nicht Einfuhrumsatzsteuerpflichtig sein, ist ja dann gebraucht (Bin mir da aber nicht ganz sicher). Tja bei der technischen Ausstattung?? Könnte höchstens ein Problem mit der Stromversorgung sein - aber da sollen mal unsere Hardwarespezis hier antworten.
Technisch wirds sich eigentlich echt nur am Netzkabel sich unterscheiden, aber dafür gibts ja Adapter... (die man dann aber auch immer mitschleppen muss). Außerdem werden die einem dadrüben logischerweise nur eine englische Version vom Betriebssystem drauf machen. Das einzige Problem ist, wie gesagt, nur der Zoll. Wenn die dumm machen, kommt man bestimmt auch nicht billiger weg.
Magro
"They always try to play with our minds. But that won’t work with our club. We’ve got 20 guys without brains." - Bobby Clarke - Philly Flyers 1976
Netzkabel o.k. habe ich mir auch schon gedacht. Tastatur incl. der (englischen) Treiber ? Ham die da Umlaute ? Wenn ich dann hier zu Hause ein "deutsches" Betriebssystem drauf mache, müßte es doch eigentlich gehen, oder ?
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Ich hab mal ein identisches DELL-Notebook (ok, aus der Höherpreiskategorie, aber für einen Vergleich i.O.) bei ebay.de und ebay.com verglichen. Beides als Sofort-Kauf. USA: $ 999 D: € 1.222 Bei dem derzeitigen $-Kurs kostet das Amiteil dann ca. 630 €uro!!! Ob darauf nach einem Jahr noch Einfuhr-Umsatzsteuer drauf kommt, und wenn ja wie hoch, muss ich noch klären.
Ich habe neulich einen Bericht über dieses Thema im Fernsehen gesehen (ich glaub, es war's c't-magazin). Dort haben sie eine eindeutige Empfehlung für den Kauf (eines Markengerätes, welches sowohl in Europa als auch Amerika vertickt wird) in den Staaten gegeben.
Desweiteren sei es kein Problem, sich drüben nach dem Kauf eine QWERTZ-Tastatur reinmachen zu lassen, was allerdings nur dann Sinn macht, wenn man keinen Kurztrip macht, da der (kostenlose!) Umbau ca. 2-3 Wochen dauert. Das dürfte in diesem Fall ja kein Problem sein. Ein passendes Netzteil sollte man sich dann entweder direkt beim Hersteller oder via eBay zulegen, wenn man wieder in Deutschland ist.
Unterschiedlich und daher auch zu beachten sind zudem die Gewährleistungs- und Garantieregelungen in den Staaten und der EU.
Mit den besten Wünschen & Grüßen, Matteis
**************************************************************************************** Tou- bzw. Terrorismusbeauftragter des GMAGC * * * (Gelbes-Männchen-Auswärtsfahrten-Gedächtnis-Circle) Zweites GMAGC-Member, welches "Im Wagen vor mir ist ein gelbes Männchen" nicht mitsingt... (Formerly known as "Matsuhito, the Photomachine or Matteis, the Klebeband-Vergesser") August 2006: "Eyy, leuchte mir nitt als in die Fresse! - Wer bist'n Du überhaupt?" August 2007: *sing Juuuuuuuuuulio Dietz ist verliebt... ****************************************************************************************
Danke, ihr habt mir schon sehr geholfen. Soll sie eins da drüben kaufen. Dann braucht sie das Dingen doch nicht mit hin zu schleppen, sondern nur zurück.
Philli mein Schatz in irgend so einem Heckennest im Staate Vermont. Vermont liegt zwischen New York, Massachussets (is das richtig geschrieben) und was nochmal gleich und grenzt an Kanada. Angeblich war George Bush noch nie in Vermont - spricht eigentlich nur für diesen Staat. Im Winter liegt da richtig dicke Schnee. Hoffe doch, dass da auch irgendwo Eishockey gespielt wird und ich ein Trikot kriege.